Welttag der Feuchtgebiete

Vor 47 Jahren wurde die Ramsar Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten unterzeichnet. Heuer ist das Motto des World Wetlands Day “Wetlands for a Sustainable Urban Future”.

Feuchtgebiete sind Hot Spots der Artenvielfalt.  In Innsbruck und Umland sind sie allerdings nur noch spärlich vorzufinden. Das war nicht immer so. Bevor die massive Innverbauung den Fluss in ein enges Korsett zwängte, gab es in der Auenzone des Inns zahlreiche Feuchtgebiete. Die Flussregulierung führte zu ihrem Austrocknen  und viele  Tiere und Pflanzen verloren ihren Lebensraum. So sind  unter anderem die  Amphibienpopulationen stark zurückgegangen. Der Kammmolch, die Kreuzkröte und der Grasfrosch sind nur noch sehr selten in Tirol anzutreffen. Zwischen Haiming und Kirchbichl befindet sich die längste freie Fließstrecke Österreichs. Auf diesem Abschnitt des Inns wurden noch keine Kraftwerke errichtet. Hier liegt also ein großes Potenzial für die Renaturierung des Flusses. Dadurch würden wieder dringend benötigte Feuchtgebiete entstehen.

Die schwarz-grüne Tiroler Landesregierung hat sich im Koalitionsabkommen auf die Verordnung einer kraftwerksfreien Zone auf diesem Innabschnitt geeinigt. Ich hoffe, dass diese Verordnung noch vor der Tiroler Landtagswahl beschlossen wird.

Die freie Natur ist unsere Freiheit (Hundertwasser).

Der Inn bei Völs

 

 

Exkursion “Neuer Bewohner am Lohbach”

mit Mag.a Monika Eder-Trenkwalder, der  Biberexpertin des Landes Tirol

Am Lohbach gibt es seit Kurzem einen neuen Bewohner, einen Biber. Aufgefallen sind zuerst seine Spuren: da ein Ast, dort ein angeknabberter Baum und ein Biberdamm. Ab und zu lässt er sich nicht nur in der Dämmerung sondern auch bei Tage beobachten. Mit seinen Aktivitäten sorgt der Biber für ein Renaturieren des Gewässers und fördert damit die Artenvielfalt. Durch den Stau entstehen neue Lebensräume. Es ist ein bisschen Natur in die Stadt zurück gekehrt! Gemeinsam werden wir den Biberspuren folgen, uns den Biberdamm anschauen und einiges Interessantes über den Biber erfahren.

Termin: Freitag, 23.02.2018, 15.00 Uhr
Treffpunkt: MÜG, Viktor-Franz-Hess-Straße 11, Hötting-West
Anmeldung erbeten!
Ausrüstung: Bitte wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!
Auskunft und Anmeldung: Dein NachbarLohbach
T 0650 / 22 07 392, nachbar.lohbach@gmx.at

Infos zur Initiative Dein NachbarLohbach:

http://deinnachbarlohbach.blogspot.co.at/2018/01/biber-am-lohbach.htm

Lecture-Performance

Mittwoch den 7.2. um 19:00 im Ferdinandeum, Innsbruck

2013 haben rund 70 Erntehelfer_innen aus Rumänien und Serbien, angestellt bei einem Großbauern in Tirol, ihre Arbeit niedergelegt. Ein bis dato einzigartiges Ereignis in der Geschichte Österreichs. Die Journalistin und Aktivistin Sónia Melo hat unmittelbar nach dem Streik zahlreiche Interviews mit damaligen Protestierenden geführt, sowie mit LandwirtInnen, VertreterInnen von Gewerkschaft und AK, und VertreterInnen von Handelsketten. Wir, die TheatermacherInnen, haben uns in das Interviewmaterial eingearbeitet und selbst mit ErntehelferInnen Gespräche geführt.
Diese ausführliche Recherche bildet die Grundlage für „Feldforschung. Protokoll einer mageren Ausbeute“. Auf der Bühne stehen zwei PerformerInnen und eine Musikerin. Collagenhaft wechseln sich gespielte Szenen, Lesung, Kabarett und Musik ab. Die Musik von Lissie Rettenwander ist zudem ein eigener Erzählstrang, der traditionelle bäuerliche Musik originalgetreu wie avantgardistisch interpretiert und neben internationale ArbeiterInnenlieder setzt.

Der Abend spannt einen breiten Bogen, der Fälle von massivem Lohndumping unter menschenunwürdigen Bedingungen in einen globalen, historischen und theoretischen Kontext setzt. Die Theatermacher_innen reflektieren auch ihre eigene Rolle: Wie kann man auf der Bühne für Andere sprechen, welche künstlerische Form wird dem Thema gerecht, ohne Betroffenheit ins Spiel zu bringen? Der Streik fand im Heimatdorf von Franz-Xaver statt, wenige Meter von seinem Elternhaus entfernt. Das Stück hat für uns also auch dadurch eine sehr persönliche Note. Wir stellen uns die Frage: Warum haben auch wir jahrelang weggesehen?

Im Anschluss an die Aufführung findet ein Künstlergespräch statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe FORUM MIGRATION
Eintritt: frei
http://www.tiroler-landesmuseen.at/page.cfm?vpath=programm/termine&genericpageid=8966

Filmvorführung: Code of Survival

Dienstag den 30.1. 2018 um 19:30 im Tagungshaus Wörgl

Millionen Tonnen von Monsantos „Roundup“ mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch stumpf, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die sich in biblischen Ausmaßen vermehren und nun ein Superwachstum an den Tag legen, das Nutzpflanzen überwuchert und abtötet. Dieser Form der zerstörerischen Landwirtschaft setzen wir drei nachhaltige Projekte entgegen:

Die Teeplantage AMBOOTIA in Indien in der überwältigenden Landschaft von Darjeeling/Himalaya. In 2000m Höhe erleben wir, wie nachhaltige ökologische Landwirtschaft eine ganze Region rettet. Die ökologische Anbauweise verhindert das Abrutschen der durch den Kunstdüngereinsatz erkrankten Teegärten.

Das Projekt SEKEM des alternativen Nobelpreisträgers Ibrahim Abouleish, der vor 40 Jahren inmitten der Wüste seine biologische Farm gründete. SEKEM beweist eindrücklich, wie man Wüste in fruchtbaren Boden verwandeln kann und wir zeigen, wie es funktioniert.

Der unbeugsame Bayer FRANZ AUNKOFER war einer der ersten Biobauern Deutschlands – auf alle Fälle aber der erste biologische Schweinemäster. Durch seine Pionierarbeit erwirtschaftet er inzwischen denselben Ertrag, wie im konventionellen Anbau – ohne einen Tropfen Gift. Nur der Bauer sollte an der Landwirtschaft verdienen und nicht die Chemiegiganten.

In der eindrücklichen Montage konfrontieren wir die heilende Kraft der ökologischen Landwirtschaft mit den Auswirkungen des giftgestützten Anbaus. Wir werfen die Frage auf: In welcher Art von Landwirtschaft liegt der CODE OF SURVIVAL auf unserem Planeten?

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem UnterguggenbergerInstitut und dem Tagungshaus Wörgl

Die Helle Not – Wanderausstellung im Botanischen Garten

Die Ausstellung der Tiroler Umweltanwaltschaft ist vom

15. Februar bis zum 13. März 2018

zu Gast im Botanischen Garten!

Täglich geöffnet von 13 bis 17 Uhr

Die mobile Ausstellung ist eine Initiative der Tiroler Umweltanwaltschaft zur

  • Sensibilisierung für Ursachen von Lichtverschmutzung
  • Aufklärung über Auswirkungen falscher Beleuchtung
  • Anleitungen zur Vermeidung von Lichtmüll, Lichtsmog und Blendung
  • Mit einem mobilen und interaktiven Raum-in-Raum-Konzept reisen die Inhalte des Projekts “Helle Not” der Tiroler Umweltanwaltschaft durchs Land. Umfassende Erkenntnisse zu den Themen Lichtverschmutzung und sinnvoller Einsatz von künstlichem Licht können gewonnen werden. Lichtverschmutzung ist Licht am falschen Ort und zur falschen Zeit. Die zunehmende Außenbeleuchtung verändert nicht nur den Tag-Nacht-Rhythmus der Menschen, sondern hat auch Einfluss auf die Lebensbedingungen vieler Tier- und Pflanzenarten. Energie wird ungenützt in die Atmosphäre geschickt und der Sternenhimmel ist nur noch in entlegenen Gebieten zu bewundern. Durch relativ simple Maßnahmen lassen sich Beeinträchtigungen von Mensch und Umwelt vermindern.

    Führungen für Erwachsene ab 10 Personen. Dauer 1,5 Stunden.

    Kontakt Sabine Sladky Meraner

    Weitere Infos unter http://www.hellenot.org/projekte/#c1469

    https://www.youtube.com/watch?v=GxCXxEVOtTA

    Winter opening. Wintersaison – ein anderer Blick, Filmabend mit Impuls und Gespräch

    Mittwoch, 20. Dezember, 18 Uhr im HAUS DER BEGEGNUNG, Rennweg 12, Innsbruck

    Winter opening. Wintersaison – ein anderer Blick

    Filmabend mit Impuls und Gespräch

    Traditionell gibt es schon ab Oktober Ski-openings und Wintersaisoneröffnungen. Wir nutzen den astronomischem Winterbeginn am 20. Dezember, um mit einem preisgekrönten Film einzusteigen. Ausgehend von “Jumbo Wild”, dem Siegerfilm des letztjährigen innsbruck nature film festival in der Kategorie Dokumentarfilm, diskutieren wir über das Wintersportverhalten in Tirol und dessen Auswirkungen. Welche Chancen und Grenzen gibt es in der Wintertourismusentwicklung einer Region? Wie sieht die Zukunft des Wintertourismus angesichts der Klimaerwärmung aus? Impulse kommen außerdem von Ursula Scheiber, die ihre Dissertation auch in dem Spannungsfeld schrieb: “Naturzerstörung – Der Alptraum der Alpen. Eine Kritik des Tourismus im Tiroler Ötztal”.

    “Jumbo Wild”: USA 2015 – Regie: Nick Waggoner – 60 min. – Englisch mit deutschen Untertitel

    Referentin: Dr.in Ursula SCHEIBER, Bergwanderführerin und Buchautorin
    Beitrag: Eintritt frei
    Veranstalter: Haus der Begegnung gemeinsam mit Tiroler Umweltanwaltschaft und freundlicher Unterstützung von Filmstudio Patagonia und sub-genre media
    http://hdb.dibk.at/Termine/Winter-opening

    2018 IAVS 61st Annual Symposium, July 22-27 July

    The 2018 IAVS 61st Annual Symposium will be held July 22-27, 2018 at Montana State University in Bozeman, Montana, USA. Bozeman is located in the Greater Yellowstone Area close to the Crown of the Continent of the northern Rocky Mountains. The timing of the symposium is optimal to see the subalpine and alpine flora in flower and will also allow participants to attend the 103rd Annual Conference of the Ecological Society of America, which is August 5-10 in New Orleans, Louisiana if they wish.

    Given the magnificent natural setting, we chose the primary theme of the meeting as “Natural Ecosystems as Benchmarks for Vegetation Science”. Anticipated sub-themes include:

  • Theory and Methods in Vegetation Science
  • Species Pools Across Scales: An Integrative Perspective
  • Vegetation Science in Natural Resource Management
  • The US National Vegetation Classification Effort
  • Find more informations here: http://iavs.org/2018-Annual-Symposium/Home.aspx