Archiv der Kategorie: Termine

Winter opening. Wintersaison – ein anderer Blick, Filmabend mit Impuls und Gespräch

Mittwoch, 20. Dezember, 18 Uhr im HAUS DER BEGEGNUNG, Rennweg 12, Innsbruck

Winter opening. Wintersaison – ein anderer Blick

Filmabend mit Impuls und Gespräch

Traditionell gibt es schon ab Oktober Ski-openings und Wintersaisoneröffnungen. Wir nutzen den astronomischem Winterbeginn am 20. Dezember, um mit einem preisgekrönten Film einzusteigen. Ausgehend von “Jumbo Wild”, dem Siegerfilm des letztjährigen innsbruck nature film festival in der Kategorie Dokumentarfilm, diskutieren wir über das Wintersportverhalten in Tirol und dessen Auswirkungen. Welche Chancen und Grenzen gibt es in der Wintertourismusentwicklung einer Region? Wie sieht die Zukunft des Wintertourismus angesichts der Klimaerwärmung aus? Impulse kommen außerdem von Ursula Scheiber, die ihre Dissertation auch in dem Spannungsfeld schrieb: “Naturzerstörung – Der Alptraum der Alpen. Eine Kritik des Tourismus im Tiroler Ötztal”.

“Jumbo Wild”: USA 2015 – Regie: Nick Waggoner – 60 min. – Englisch mit deutschen Untertitel

Referentin: Dr.in Ursula SCHEIBER, Bergwanderführerin und Buchautorin
Beitrag: Eintritt frei
Veranstalter: Haus der Begegnung gemeinsam mit Tiroler Umweltanwaltschaft und freundlicher Unterstützung von Filmstudio Patagonia und sub-genre media
http://hdb.dibk.at/Termine/Winter-opening

2018 IAVS 61st Annual Symposium, July 22-27 July

The 2018 IAVS 61st Annual Symposium will be held July 22-27, 2018 at Montana State University in Bozeman, Montana, USA. Bozeman is located in the Greater Yellowstone Area close to the Crown of the Continent of the northern Rocky Mountains. The timing of the symposium is optimal to see the subalpine and alpine flora in flower and will also allow participants to attend the 103rd Annual Conference of the Ecological Society of America, which is August 5-10 in New Orleans, Louisiana if they wish.

Given the magnificent natural setting, we chose the primary theme of the meeting as “Natural Ecosystems as Benchmarks for Vegetation Science”. Anticipated sub-themes include:

  • Theory and Methods in Vegetation Science
  • Species Pools Across Scales: An Integrative Perspective
  • Vegetation Science in Natural Resource Management
  • The US National Vegetation Classification Effort
  • Find more informations here: http://iavs.org/2018-Annual-Symposium/Home.aspx

    “Berge Lesen” Festival am International Mountain Day der Alpenkonvention

    Das Berge lesen Festival ist Anlass für Partner im ganzen Alpenbogen, um unter einem gemeinsamen Schirm Veranstaltungen zur Feier von alpiner Literatur, Sprachen und Kulturen zu organisieren. Am Internationalen Tag der Berge (11. Dezember) sind Partner (Interessensgruppen, Schulen, Bibliotheken, interessierte Einzelpersonen, Restaurants und weitere interessierte Organisationen) dazu eingeladen, ihre eigene Veranstaltung zu alpiner Literatur zu organisieren. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Sie können die Lesung einer lokalen Autorin oder eines lokalen Autors organisieren, ein besonderes Buch präsentieren, das in Ihrer Region spielt oder in jeder anderen innovativen Art und Weise mitmachen. Werden Sie Teil eines Projektes, das die Alpenkonvention fördert – und damit den Schutz der Alpen, deren nachhaltige Entwicklung und Vielfalt. Heben Sie auch in Ihrer Veranstaltung die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Dimensionen des Lebens in den Alpen hervor.

    Das Berge lesen Festival geht dabei über die Einzelveranstaltungen hinaus – es bietet die Möglichkeit Menschen zu verbinden, obwohl sie sich an unterschiedlichen Orten befinden. In der letzten Ausgabe diskutierten Buchliebhaber und Autoren, Bergsteiger und Künstler aus den Alpen (und darüber hinaus) über ähnliche Themen und bewerteten Bedeutung, Einfluss und Zweck alpiner Literatur. Ein paar dieser Diskussionen sind in dem Film „Menschen, Bücher und Berge – Die Suche nach Alpiner Literatur“ festgehalten, welcher in Folge dessen produziert wurde.

    Interessiert? Organisieren Sie Ihre eigene Veranstaltung für die Ausgabe 2017, registrieren Sie diese hier und erhalten Sie Werbematerialien (Poster, Lesezeichen und Aufkleber) vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention.

    Um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, wie vielfältig und unterschiedlich die Veranstaltungen ausfallen können, haben wir eine Literaturliste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) angelegt hier angelegt. Haben Sie Vorschläge für zusätzliche Bücher? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

    Das Berge lesen Festival 2017 wird am 11. Dezember organisiert. Auf der Karte unten sehen Sie die Veranstaltungen und finden mehr Information über jede dieser.

    Hintergrund:

    „Berge lesen“ wurde erstmals zum Internationalen Tag der Berge 2015 durchgeführt. Die Idee ist es, Veranstaltungen an vielen unterschiedlichen Orten rund um die Alpen zu initiieren, die der Literatur und den Bergen gewidmet sind. Anlass gibt der, von den Vereinten Nationen ausgerufene, Internationale Tag der Berge, der jedes Jahr am 11. Dezember gefeiert wird. Das Berge lesen Festival ermutigt zum Feiern von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Alpen und verbindet gleichzeitig Berge und Kultur.

    Falls Sie weitere Informationen über die Veranstaltungen benötigen oder Vorschläge für die Initiative haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

    Folgen Sie unseren Veranstaltungen in den sozialen Medien (Facebook und Twitter): #ReadingMountains, #WeLoveMountains

    Erhalt und Wiederherstellung von artenreichem Grasland – praktischer Naturschutz

    Botanisches Kolloquium
    Mittwoch, 18.10.2017 – 17.00 Uhr, HS A
    Institut für Botanik, Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck

    Erhalt und Wiederherstellung des artenreichen Graslandes im Südwesten Luxemburgs als ein Beitrag des praktischen Naturschutzes auf kommunaler Ebene

    Vortragende: Dr. Simone Schneider, SICONA Naturschutzsyndikat & Nationalmuseum für Naturgeschichte

    Anhand von ausgewählten Arten- und Biotopschutzprojekten wird der praktische Naturschutz auf kommunaler Ebene im Südwesten Luxemburgs vorgestellt. Insbesondere werden die SICONA-Schutzprojekte für den Steinkauz und Kammmolch sowie die Ackerwildkräuter und Grünlandarten präsentiert. Die wissenschaftliche Begleitung (Monitoring und Kartierungen) der praktischen Arbeiten ist dabei eine unerlässliche Basis.
    Luxemburg hat noch sehr artenreiche und äußerst schutzwürdige Magerwiesen. Der Erhaltungszustand sowie Rückgang der artenreichen Graslandbiotope zeigen jedoch den dringenden Handlungsbedarf, langfristige Lösungen zum Erhalt zu finden. Neben Schutz- und Sicherungsmaßnahmen sind Renaturierungen artenreicher Graslandbestände von großer Bedeutung. Seit mehr als zehn Jahren werden Wiesenrenaturierungen mittels Mahdgutübertragung und Wiederansiedlungen gefährdeter Pflanzenarten durch das Naturschutzsyndikat SICONA durchgeführt.

    Kino in der Botanik – Der Botanische Garten Innsbruck zeigt: “dusk chorus”

    Am Dienstag, 17.10.2017 um 19.00 Uhr wird im Institut für Botanik im Hörsaal A im Rahmen eines Film-Specials der Eröffnungsfilm dusk chorus des innsbruck nature film festival 2017 noch einmal gezeigt.
    Er zeigt die Aufnahmen einer berührenden Klanglandschaft des im Verschwinden begriffenen Regenwaldes. Spuren einer wundervollen, bedrohten Welt.

    Ab 18 Uhr machen wir auf der Terrasse des Botanischen Gartens ein kleines Warm-up, für die die Lust haben vorbeizuschauen.

    Einladung

    Innsbruck Nature Film Festival

    Bald ist es wieder soweit: Vom 10. bis zum 13. Oktober findet das Innsbruck Nature Film Festival im Leokino statt.
    Auch dieses Jahr ist es den Veranstaltern gelungen, die Vielfalt und gesamte Bandbreite des Naturfilms in der Auswahl abzubilden. Es befinden sich Arbeiten und Perspektiven von Filmschaffenden aus der ganzen Welt darunter, deren Gestaltung, Intensität und Poesie nicht unterschiedlicher sein könnte.

    Alle Infos und das Programm findet ihr unter inff.eu oder auf Facebook https://www.facebook.com/inff.eu/

    Cold Facts

    • Veröffentlichung der Shortlist am 9. August 2017
    • Ganze 524 Einreichungen aus 89 Ländern
    • Eröffnungsfilm “Das System Milch” feiert seine Österreich Premiere
    • Zahlreiche nationale und internationale Premieren
    • Globale und weitgefächerte Themenfelder (z.B. Ursachen von Migrationsströmen)
    • Abwechslungsreiches Rahmenprogramm (Ausstellungen, Führungen, Workshops)
    • Preise im Wert von insgesamt mehr als 18.000 €

    Die Statements

    „Die Auswahl der Shortlist-Filme ist uns in diesem Jahr extrem schwer gefallen, so viele tolle Filme wurden eingereicht. Das Festival selbst soll jedoch nicht nur Filmemachern eine Plattform für ihre Werke, sondern vor allem der Natur und der Umwelt selbst eine attraktive Bühne bieten und das Bewusstsein für deren Wert stärken. Der urban-alpine Flair der Stadt und die einzigartige Naturkulisse rund um Innsbruck, sind hierfür die optimalen Voraussetzungen“, erklärt Festivaldirektor Johannes
    „Ich bin erstaunt wie rasch es dem INFF gelungen ist aus einer „Festival Nische“ einen international beachteten und beschickten Event zu machen. Das breit gefächerte Angebot an Naturfilmen überrascht jedes Jahr mit seiner Vielfalt und Intensität. Das bereichert den kulturellen Spielplan Innsbrucks wesentlich“, so Christian Berger, oscarnominierter Kameramann und INFF-Juror.

    Die Jury

    Christian Berger: Drehbuchautor, Filmproduzent, Kameramann, Regisseur und em. Universitätsprofessor an der Filmakademie Wien.

    Annie Dissaux: Gewinnerin des FIPA d’Or für die beste internationale Kurzfilmproduktion. Unterrichtet an der L’Ecole des Métiers du Cinéma d’Animation in Angoulême, der Fondation Lagardère und der Art-Gallery von Siggraph in den USA.

    Janick Entremont: 2014 gewann Janick Entremont mit seinem Film „EINSICHT“ das Innsbruck Nature Film Festival in der Kategorie Young Talents. Alles zu seinen Projekten ist auf janick-entremont.at zu finden.

    Oliver Goetzl: Machte sich als Tierfilmer zusammen mit dem Kameramann, Fotografen und Filmemacher Ivo Nörenberg selbständig, mit dem er 2004 die Gulo Film Productions gründete. Goetzl ist filmschaffend weltweit tätig.

    Johannes Kostenzer: Als Biologe arbeitete er in Frankreich, in Korsika und Marseille. Nach seiner Rückkehr nach Tirol gründete er 2001 die Innsbrucker Naturfilmtage, die seitdem jährlich stattfinden. Seit 2008 leitet er die Tiroler Umweltanwaltschaft.

    Katja Trippel: Nach einer Zwischenstation im Wissenschaftsressort des stern ist sie seit 2005 Text- und TV-Redakteurin beim Reportagemagazin GEO. Sie verantwortet die “360° – GEO Reportage” auf arte. 2008 gewann sie im Trio mit zwei GEO-Kollegen den Henri-Nannen-Preis für eine GEO-Reportage zur Überfischung der Weltmeere.

    Kategorien und Preise

    DOKUMENTATIONEN
    GRAND PRIZE OF THE CITY OF INNSBRUCK FOR THE BEST NATURE DOCUMENTARY
    GRAND PRIZE OF THE CITY OF INNSBRUCK FOR THE BEST ENVIRONMENTAL DOCUMENTARY
    KURZFILME
    CANON AWARD FOR THE BEST SHORT FILM
    CANON AWARD FOR THE BEST ANIMATED SHORT FILM
    FILMNACHWUCHS
    TIROLER TAGESZEITUNG AWARD FOR YOUNG TALENTS
    SPECIAL AWARDS
    BEST FILM ON THE TOPIC OF SOIL 2017 donated by Fa. Fröschl
    SWAROVSKI OPTIK AWARD FOR THE BEST CINEMATOGRAPHY

    Wir laden herzlich ein

    Stadt, Land, Fluss – am World Rivers Day wollen wir zum Fluss!

    Flüsse befinden sich in ständiger Veränderung. Die Dynamik von Wasser, Stein und Treibholz formt immer neue Lebensräume und macht Flüsse zu Hotspots der Biodiversität. Während des letzten Jahrhunderts wurden unsere Flüsse zunehmend verbaut und viele Auwälder und ihre charakteristischen Tier- und Pflanzenarten verschwanden aus unserer Landschaft.
    Auf unserer Auwalderlebnistour nehmen wir den Inn, seine Geschichte und die Bewohner von Fluss und Au unter die Lupe und feiern am und mit dem Fluss den World Rivers Day. Entdecken und feiern Sie mit uns!

    weitere Informationen gibt es hier

    Finden Sie die Veranstaltung auch auf facebook

    NASSTEC- International conference 25-29 september 2017, London

    SEED QUALITY OF NATIVE SPECIES – ECOLOGY, PRODUCTION & POLICY

    NASSTEC (NAtive Seed Science, TEchnology and Conservation Initial Training Network) is a project under the EU FP7 People-Work Programme. NASSTEC has been training 11 Early Stage Researchers and 1 Experienced Researcher in native seed science, conservation and use, so that environmental mitigation and adaptation projects can have increased impact. Without immediate enhancement of capacity and capability in this specific area of biodiversity science, the native seed industry in Europe will fail to develop towards the multi-million dollar markets of the US and Australia. NASSTEC has been interconnecting the public and private sector through the establishment of a multidisciplinary European doctoral ‘school’ so as to integrate knowledge in plant ecology, genetics, molecular biology, taxonomy, ecology, conservation, seed biology, environmental science, agricultural botany, crop science, breeding and horticulture. This knowledge is being transferred to industry, thereby contributing to the EU bio-economy. This international conference provides an opportunity to share knowledge on all aspects of seed biology to the benefit of science, technology and industry, in Europe and beyond.

    Date: 25th – 29th september
    Location: Jodrell Laboratory Lecture Theatre, Royal Botanic Gardens Kew, Richmond, Surrey, UK
    Sessions:
    1. Global perspective on seed quality for grassland restoration
    2. Field-based plant and seed ecology
    3. Seed characterisation – germination and storage
    4. Production
    5. Policy, certification and quality assurance
    Registration: for free, until end of August
    further information and programme: https://nasstec.eu/conference/programme

    Flussdialog inn 13.-14. september 2017 innsbruck

    Gemeinsames Engagement für den Drei-Länder-Fluss

    Alpenflüsse spielen eine entscheidende Rolle für die Ökologie des Alpenraums, ebenso wie für die Wasserversorgung Europas. An den Flussläufen und dem Land der Uferzonen prallen jedoch die Interessen unterschiedlicher Nutzungsformen, der Hochwasserprävention und des Naturschutzes aufeinander. Die durch den Klimawandel zunehmend schwankenden Abflussmengen stellen eine weitere Herausforderung dar, da sowohl in Zeiten der Wasserknappheit wie auch bei Hochwasser die verschiedenen Nutzungs-Bedürfnisse gewährleistet werden müssen, ohne dabei die Stabilität des Ökosystems Fluss zu gefährden.
    Der Inn ist einer der wichtigsten Alpenflüsse mit einer großen ökologischen Bedeutung. Auf 517 km von seiner Quelle bis zur Mündung in die Donau durchfließt er drei Alpenländer (Schweiz, Österreich, Deutschland) und zahlreiche Staustufen, weist aber auch zwischen Imst und Kirchbichl die längste freie Fließstrecke aller österreichischen Flüsse auf. Daher scheint eine internationalisierte Diskussion und Kooperation zum Gewässermanagement des Inn als geeigneter Modellfall, um die gemeinsamen Aufgaben der Staaten und Regionen bestmöglich zu bearbeiten und koordiniert umzusetzen.

    Der Flussdialog Inn soll Optionen für eine mehrheitsfähige zukünftige Entwicklungsplanung des Inn-Einzugsgebietes aufzeigen. Dies ersetzt nicht einen vollständigen Flussdialog-Prozess, wie er in manchen österreichischen Bundesländern bereits durchgeführt wurde, ist aber ein wesentlicher Beitrag zum Dialog zwischen Ländern und Schutz- bzw. Nutzungsinteressen.

    Anmeldung: bis 31. August 2017 unter http://www.flussdialog-inn.org/

    Details zur Veranstaltung hier und weitere Infos unter http://www.flussdialog-inn.org/